Techbranche fordert von EU mehr Zeit zur Umsetzung von KI-Gesetz
Die Techbranche argumentiert, dass sie zunächst noch mehr Zeit braucht, um das neue KI-Gesetz der EU umsetzen zu können.
WeiterlesenAutomatisch von WPeMatico hinzugefügt
Die Techbranche argumentiert, dass sie zunächst noch mehr Zeit braucht, um das neue KI-Gesetz der EU umsetzen zu können.
WeiterlesenDie DPC hat bis zuletzt auf eine außergerichtliche Lösung gehofft, geht nun allerdings zur Klage gegen Twitter über.
WeiterlesenExperte Edward Zitron meint, dass OpenAI entweder deutlich mehr Geld einnehmen oder durch technologischen Fortschritt drastisch seine Kosten senken muss,
WeiterlesenDie neue erweiterte Sprachfunktion von ChatGPT könnte zum Game-Changer werden, allerdings bleiben Bedenken hinsichtlich deren Sicherheit bestehen.
WeiterlesenDie KI-Suchfunktion namens SearchGPT wird von OpenAI schon bald als eigenes Feature eingeführt, soll später jedoch in ChatGPT integriert werden.
WeiterlesenDie EIB weist darauf hin, dass Europa bessere Rahmenbedingungen zur Finanzierung von innovativen Unternehmen braucht, um bei Schlüsseltechnologien wie KI
WeiterlesenDer Europol-Bericht 2024 betont, dass KI-Tools es auch technisch nicht versierten Personen ermöglichen, ausgefeilte Cyberkriminalität zu begehen.
WeiterlesenWeil „AI Overview“ teilweise sehr unzuverlässige Suchergebnisse bei Google liefert, fordern mehrere US-Abgeordnete nun Klarheit zu dem neuen Feature.
WeiterlesenÄhnlich wie Apple sieht nun auch Meta davon ab, neue KI-Features in der Europäischen Union zu lancieren.
WeiterlesenDie Beschwerdeführer bezeichneten die Angelegenheit als „dringend“, aber es ist noch unklar, ob die SEC eine Untersuchung einleiten wird.
Weiterlesen