Schweizer Nationalbank plant Wholesale CBDC und „Stablecoin“
Im Rahmen ihrer „Swiss Payments Vision“ will die Schweizerische Nationalbank die Einführung einer Wholesale CBDC und eines wertstabilen Tokens zur
WeiterlesenAutomatisch von WPeMatico hinzugefügt
Im Rahmen ihrer „Swiss Payments Vision“ will die Schweizerische Nationalbank die Einführung einer Wholesale CBDC und eines wertstabilen Tokens zur
WeiterlesenDie Regierungen aus Japan, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union wollen eine globale Strategie für
WeiterlesenDie Liquidität unter Außenhandel bei einer digitalen Zentralbankwährungen würden dem islamischen Gesetz nach anders funktionieren, als erwartet.
WeiterlesenDie 2021 eingeführte Europäische digitale Identität soll nun finalisiert werden und schon bald den EU-Bürgern zur Verfügung stehen.
WeiterlesenDas Zahlungsnetzwerk SWIFT will mit einer verknüpfenden Lösung für mehr Interoperabilität unter den Zentralbank-Digitalwährungen sorgen und bekommt in ersten Tests
WeiterlesenDie Bank kam zu dem Schluss, zu dem Schluss, ein „Nabe und Speichen“-Modell zwischen Inlandssystemen könne die „Abwicklungs- und Gegenparteirisiken
WeiterlesenNeben den Offline-Funktionen untersucht die RBI das Potenzial der CBDC im Hinblick auf grenzüberschreitende Transaktionen und die Verbindung mit traditionellen
WeiterlesenDer stellvertretende Gouverneur der britischen Zentralbank Jon Cunliffe erklärte, dass Mikrozahlungen einen wichtigen Anwendungsfall für ein digitales Pfund darstellen würden.
WeiterlesenNach mehreren Versuchen, eine effiziente digitale Währung zu entwickeln, wendet sich die Zentralbank von Nigeria nun an eine New Yorker
Weiterlesen45 Bewerber haben bereits Interesse daran gezeigt, der Zentralbank von San Francisco bei der Entwicklung einer CBDC zu helfen.
Weiterlesen