Italienische und südkoreanische Zentralbanken: CBDC-Kooperation unterzeichnet
Die Zentralbanken von Italien und Südkorea haben eine Absichtserklärung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung von CBDCs unterzeichnet.
WeiterlesenAutomatisch von WPeMatico hinzugefügt
Die Zentralbanken von Italien und Südkorea haben eine Absichtserklärung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung von CBDCs unterzeichnet.
WeiterlesenDer britische Parlamentsausschuss befürchtet, dass eine offizielle Einführung erhebliche Investitionen erfordern würde. Es hieß dazu: „Zum jetzigen Zeitpunkt ist für
WeiterlesenInsgesamt haben bisher vier ausländische Banken den chinesischen e-CNY integriert.
WeiterlesenWallis stellt klar, dass die finanzielle Inklusion Finanzdienstleistungen für Privatleute auf der ganzen Welt zugänglich machen soll. Insbesondere für Leute
WeiterlesenWährend der digitale Euro mit schnellen Schritten immer näher kommt, spricht sich die fraktionslose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar klar gegen die
WeiterlesenDie IWF-Chefin Kristalina Georgieva ist überzeugt, dass Zentralbank-Digitalwährungen erfolgreich sein werden und zu wichtigen Verbesserungen führen.
WeiterlesenNachdem der Vorsitzende des staatlichen kasachischen Zahlungsdienstes nun die erste Transaktion mit dem digitalen Tenge getätigt hat, nimmt die Digitalwährung
WeiterlesenIm Rahmen eines Pilotprojekts gibt die SNB eine erste Version eines digitalen Franken heraus, der als Zahlungsmittel für mehrere teilnehmende
WeiterlesenDie Nationalbank von Georgien wird die CBDC-Plattform von Ripple als Grundlage für ihre Tests zum digitalen Lari nutzen.
WeiterlesenLaut der Umfrage hat die Bevölkerung des Landes nicht so viel Vertrauen in das digitale Währungsprojekt der Europäischen Zentralbank wie
Weiterlesen